loader
Bild shutterstock 89226733

Eltern sind Vorbilder ...

Die eigenen Zähne möchte wohl jeder so lange wie möglich behalten, aber in jungen Jahren ist das natürlich noch kein Thema. Gerade deswegen ist eine gezielte, einfühlsam auf die Kinder eingehende Motivation zur Zahnpflege besonders wichtig. Schließlich werden in den ersten Lebensjahren all die Verhaltensweisen gelernt, die für das weitere Leben prägend sind.

Gehen Sie ohne Zwang und mit Spaß an die Sache! Hier ein paar Tipps: Kaufen Sie Ihrem Kind z.B. eine Zahnbüste mit einer lustigen Melodie, die die Dauer der Zahnpflege vorgibt. Oder basteln Sie mit Ihrem Kind einen eigenen Spiegel mit den Lieblingsbildern und einer Sanduhr. Führen Sie feste Rituale ein und putzen Sie alle gemeinsam die Zähne (z.B. immer nach dem Essen). Veranstalten Sie einen Wettbewerb, bei dem jeder die Zähne abwechselnd mal mit der rechten, mal mit der linken Hand putzt. Kinder dürfen auch mal die Zähne der Eltern putzen. Das verstärkt die Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, auch das "Nachputzen" der Eltern zuzulassen. Denken Sie immer daran: Kinder ahmen instinktiv das Verhalten ihrer Eltern nach!

Vorsorge beginnt im Säuglingsalter ...

Bereits ab dem 6. bis 8. Lebensmonat, wenn die ersten Zähne kommen, beginnt die Gefährdung des Milchgebisses, wobei Art und Anzahl der ansteckenden Keime stark mit der Mundflora der nächsten Bezugsperson zusammenhängen. Ist diese nicht in Ordnung, besteht während und nach der Geburt die Möglichkeit, dass sich im Mundraum des Kindes zu den lebensnotwendigen Bakterien auch Kariesbakterien gesellen. Das Fatale: Je früher sich diese festsetzen, desto häufiger treten mit steigendem Lebensalter Karies und Zahnfleischentzündungen auf.

Was ist während der Schwangerschaft zu beachten?

Bild shutterstock 26405645

Bei werdenden Müttern sorgen Schwangerschaftshormone gleich zu Beginn für eine enorme Veränderung des gesamten Organismus. Das betrifft auch den Mundraum. Die Schleimhäute und das Zahnfleisch werden stärker durchblutet und das Gewebe lockerer, weshalb es jetzt auch besonders schnell zu Zahnfleischblutungen kommen kann. In dieser Zeit bietet die veränderte Mundflora gegenüber Bakterien wenig Widerstand – sie können sich leichter ansiedeln, Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies und Parodontitis verursachen und über den Speichel später die Zahnsubstanz Ihres Kindes beeinflussen.

Zahnfleischentzündungen während der Schwangerschaft sind also ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko. Darum ist es wichtig, dass Sie Ihre Zähne jetzt noch gründlicher reinigen und häufiger untersuchen lassen. Ein regelmäßiger Zahnarztbesuch sollte am Anfang der Schwangerschaft und dann alle 2 bis 3 Monate erfolgen. So können krankhafte Veränderungen an den Zähnen oder am Zahnfleisch frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Ebenso wichtig ist die Ernährung. Achten Sie darauf, dass besonders viele mineralstoff- und vitaminreiche Nahrungsmittel auf dem Speiseplan stehen. Kommt es hier zu Mangelerscheinungen, werden die Zähne Ihres Kindes später schneller krank. Auch ist es nun wichtiger denn je, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – am besten in Form von Wasser, ungesüßten Saftschorlen und Kräuter- oder Früchtetees.

Baby-Prophylaxe ...

Das Erste, was ein Baby lernt, ist das Saugen an der Mutterbrust. Gleich darauf folgt das Schlucken, einige Monate später das Kauen und mit etwa einem Jahr das Sprechen. Jeder dieser Schritte baut darauf auf, dass der vorhergehende fehlerfrei beherrscht wird. Hat Ihr Kind also Schwierigkeiten beim Saugen, wird es möglicherweise auch beim Schlucken, Kauen und Sprechen Probleme bekommen. Nur wenn diese Mundfunktionen intakt sind, steht einer gesunden Zahn- und Kieferentwicklung von dieser Seite nichts mehr im Wege. Dazu im Folgenden ein paar Tipps:

Mundhygiene: Bereits im ersten Lebensmonat können Sie etwas für die Zahngesundheit Ihres Kindes tun. Reinigen Sie nach dem Stillen oder dem Fläschchen das Zahnfleisch mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen. So werden nicht nur Bakterien gebunden, sondern auch der Gaumen sanft massiert.

Bild Bild ProDente

Schnuller statt Daumen: Nuckeln ist ein angeborener, äußerst praktischer Saugreflex, um sich die Milch aus der Mutterbrust zu holen. Ein Problem ist allerdings das Nuckeln am Daumen. Vor allem wenn Kinder bei jeder Gelegenheit den Daumen in den Mund stecken, kann es passieren, dass sich durch den ständigen Druck der Kiefer verschiebt und es zu einer Fehlstellung der Zähne kommt. Darum sollten Sie Ihr Kind frühzeitig an einen Schnuller gewöhnen. Moderne Schnuller aus Latex oder Silikon unterstützen die Entwicklung des kindlichen Kiefers und sind erfahrungsgemäß eine willkommene Alternative. Und wenn der Schnuller eines Tages entsorgt wird, hat sich auch das Nuckeln in der Regel erledigt.

Fruchtsäfte in Nuckelflaschen sind Zahnkiller ...

Bild Bild ProDente

Natürlich meinen Sie es gut, wenn Sie Ihrem Kind leckere Fruchtsäfte in die Flasche oder den Trinkbecher füllen. Was Sie aber vielleicht nicht wissen: Die andauernde Berieselung der Zähne mit diesem Gemisch aus Zucker und Fruchtsäure überfordert den Speichel im Mund, seine natürlichen Abwehrkräfte gegen die so gefährlichen Kariesbakterien einzusetzen.

Nicht selten sehen wir dann Zähne, die so stark von Karies befallen sind, dass sie sich bereits verfärbt haben. Also: Sobald Ihr Kind sitzen kann, sollten Sie das Trinken aus einem normalen Becher trainieren – spätestens mit 1 1⁄2 Jahren.

Nuckelflaschen-Tipps:

Keine Fruchtsäfte in Nuckelflaschen
In Nuckelflaschen gehören nur Wasser oder ungesüßte Tees
Zum Einschlafen keine Nuckelflaschen mitgeben
Kinder so bald wie möglich von Nuckelflaschen entwöhnen
Wenn Fruchtsäfte, dann verdünnt und nur zu Mahlzeiten

Der erste Besuch beim Zahnarzt ...

Um späteren Ängsten vorzubeugen, sollten Sie Ihr Kind möglichst früh einmal mit zum Zahnarzt nehmen. Ein idealer Zeitpunkt wäre zum Beispiel Ihre halbjährliche Zahngesundheitsuntersuchung – also ein Termin, an dem keine größeren Behandlungen anstehen. Kündigen Sie bitte Ihr Kommen an, damit wir kurz den Ablauf dieses besonderen Ereignisses besprechen können.

Machen Sie aus dem bevorstehenden Zahnarztbesuch keine große Angelegenheit. Ihr Kind soll lernen, dass ein Arztbesuch etwas ganz Normales ist. Versprechen Sie keine Belohnungsgeschenke. Denn damit entsteht der Gedanke, dass vielleicht etwas Schlimmes passieren könnte. Vermeiden Sie beruhigend gemeinte Formulierungen wie "Du musst keine Angst haben" oder "Es tut bestimmt nicht weh".

Da das Unterbewusstsein Verneinungen ignoriert, versteht Ihr Kind "Du musst Angst haben. Es tut weh." Wenn Ihr Kind von sich aus fragt, ob es beim Zahnarzt weh tut, antworten Sie einfach, dass die meisten Kinder sagen, es würde kitzeln. Erzählen Sie, dass wir nur nachzählen wollen, wie viele Zähne vorhanden sind.

Ohnehin wird Ihr Kind beim ersten Besuch noch nicht zahnärztlich behandelt. Wir sehen lediglich nach, ob Karies an den Zähnen vorhanden ist, und wenn ja, besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen. Das Wichtigste an diesem Tag ist jedoch, dass Ihr Kind sich ungezwungen mit uns, unseren Räumen und den vielen interessanten Instrumenten vertraut machen kann. Beim nächsten "richtigen" Termin ist dann nämlich alles viel einfacher, denn man kennt sich schon!

Bild Bild ProDente

Zahnpflege von Anfang an ...

In den ersten beiden Lebensjahren (ab dem ersten Milchzahn) versteht es sich von selbst, dass Sie es übernehmen, die Zähne Ihres Kindes einmal täglich (am besten abends) mit einer sehr geringen Menge fluoridhaltiger Kinderzahncreme zu putzen. Ab dem zweiten Geburtstag wechseln Sie dann auf zweimal täglich und beginnen langsam, Ihr Kind zu eigenen Putzversuchen zu motivieren. Für eine gründliche Entfernung der Zahnbeläge müssen Sie aber noch selbst Hand anlegen.

Im Kindergartenalter lernen die Kinder das Zähneputzen in der Gruppe mit der KAI-Methode:

Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen. Auch während dieser Zeit sollten Sie zu Hause weiterhin sorgfältig die Zahnbeläge entfernen.

Erst wenn im sechsten Lebensjahr der erste bleibende Zahn durchbricht und sich die Verhältnisse im Mund verändern, kann Ihr Kind "endlich mit den Großen" zusammen die gleiche Zahncreme benutzen. Das ist die Zeit, in der Sie bei Ihrem Kind das Fundament für ein eigenes "Zahnhygiene-Bewusstsein" legen können.