

- 05108 3171
- |
- info@drs-schloesser.de |
- EN
Gesundes Zahnfleisch
Parodontologie
Zahnfleisch-Entzündungen vorbeugen
Die Parodontologie ist die Lehre vom Zahnhalteapparat, seiner Erkrankungen und deren Behandlung. In der Praxis geht es vor allem um die Behandlung von entzündetem Zahnfleisch.
Normalerweise hat gesundes Zahnfleisch eine zartrosa Farbe. Es umschließt mit einem harmonischen Verlauf fest die Zähne und bietet gemeinsam mit den übrigen Strukturen des Zahnhalteapparates ein tragfähiges Fundament. Ist das Zahnfleisch erkrankt, spricht man von einer Parodontitis.
Definition
Eine Parodontitis ist eine bakteriell verursachte Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt mit einer für den Patienten kaum merklichen Entzündung des Zahnfleischsaums (Gingivitis). Das Zahnfleisch ist gerötet, geschwollen und blutet leicht beim Berühren. Diese Form der Zahnfleischentzündung lässt sich durch eine sorgfältige professionelle Zahnreinigung vollständig ausheilen. Bleibt die Gingivitis unbehandelt, entwickelt sich daraus die Parodontitis.
Begünstigt wird die Parodontitis durch Zahnsteinbildung und den stark anhaftenden bakteriellen Zahnbelag. Aus diesem Biofilm entwickeln sich bakterielle Zerfallsprodukte, die den Verlust von Bindegewebe und Knochen hervorrufen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung bilden sich ausgeprägte Zahnfleischtaschen mit Neigung zur Blutung, was letztendlich zur Zahnlockerung und zum Zahnverlust führen kann. Dieser Prozess ist auf dem Röntgenbild klar zu erkennen.
Risikofaktoren für eine Parodontitis:
- Unzureichende Mundhygiene
- Nikotinkonsum, Mund-Piercings
- Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit)
- Häufige Mundatmung
- Unversorgte Karies
- Genetische Disposition
Diagnose
Um zu einer umfassenden Diagnose am Beginn der Behandlung zu gelangen, werden folgende Parameter erfasst:
- Beurteilung des Gesamtzustandes des Gebisses
- Ausmessung der Taschentiefen
- Dokumentationen evtl. vorhandener Zahnlockerungen
- Beschreibung des Zahnfleischverlaufs und -rückgangs
- Aufnahme eines Röntgenstatus
- Beschreibung des Zustands der knöchernen Zahnfächer
Systematische Parodontaltherapie
Am Beginn einer jeden Parodontitisbehandlung steht als Vorbehandlung eine gründliche professionelle Zahnreinigung (PZR). Dabei werden alle festen und weichen Beläge, Zahnstein sowie alle Zahnzwischenräume gründlich gereinigt und poliert. Gegebenenfalls setzen wir zur Unterstützung eine antibakterielle Spüllösung ein. Der Patient wird für eine gute häusliche Putztechnik trainiert. Dann erfolgt eine Kontrolle der Füllungs- und Kronenränder sowie der Wurzelfüllungen. Bei Bedarf werden insuffiziente Füllungen erneuert und nicht mehr erhaltungswürdige Zähne entfernt.
Kurz darauf beginnen wir mit den diagnostischen Maßnahmen, um ein genaues Bild der Erkrankung des Zahnhalteapparats zu gewinnen. Es folgt die geschlossene Behandlung der Zahnfleischtaschen, in der alle harten und weichen Beläge unterhalb des Zahnfleischsaums mit Hilfe von extra zierlichen Instrumenten sorgfältig entfernt werden.
Bei sehr tiefen Zahnfleischtaschen kann nach der geschlossenen Behandlung ein weiterer Behandlungsschritt erforderlich werden. Hier wählt man die offene Kürettage, für die das Operationsgebiet schonend geöffnet wird und die Kürettage unter Sicht durchgeführt werden kann. Wurzeloberflächen und Zahnhälse werden freigelegt, gereinigt und geglättet. Auch ist es möglich, Knochenersatzmaterialien einzubringen und die Wunde mit einer Membran abzudecken. Außerdem kommen auch regenerative Maßnahmen mit speziell aufbereiteten Schmelzmatrix-Proteinen zum Einsatz. Dadurch können Anteile des Zahnhalteapparates wieder regeneriert werden. Bei aggressiven, schnell verlaufenden Parodontitiden ist es sinnvoll, Antibiotika einzusetzen. Hier wird durch ein im Vorfeld erstelltes Antibiogramm die Wirksamkeit gesteigert.
In der ersten Woche nach einer Parodontitisbehandlung ist es zudem ratsam, zusätzlich zur häuslichen Zahnpflege ein Chlorhexidin-Präparat zur Keimreduktion zu verwenden. Zur Sicherung des Behandlungserfolges gilt für alle Parodontalbehandlungen: Regelmäßige professionelle Zahnreinigung durch eine geschulte Prophylaxe-Assistentin.
Für aktuelle Infos bestellen Sie bitte unseren
Parodontitis besiegt
Zahnheilkunde
Spezialisierungen
Sprechzeiten
- Mo bis Do: 08:00 bis 12:00 Uhr
15:00 bis 18:00 Uhr - Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
- und nach Vereinbarung
Kontaktdaten
Dr. Schlösser - Praxis für Zahnheilkunde
Auf der Worth 5, 30989 Gehrden
Telefon: +49 (0)5108 3171
Fax: +49 (0)5108 6683